Liebe 1973er,
auch wenn das jetzt ein bisschen an den Monty-Python-Sketch über die Credits für die Credits erinnert, möchte ich doch ein paar Worte des Dankes loswerden.
Alles Weitere zur Aufrechterhaltung der Kontakte und zur langfristigen Planung folgt demnächst.
Herzliche Grüße,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
heute beginnen nun die Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der Allgemeinen Hochschulreife. Das war damals noch was. Nur rund 15 % eines Jahrgangs erreichten das, und die beste Note unseres Jahrgangs am Jo war meines Wissens 1,4. Heute ist das lockerer. Rund 40 % machen Abi, und je nach Bundesland haben 32 bis 45 % eine 1 vor dem Komma.
Die Hymne unseres Treffens ist „Another brick in the wall Part 2“ - wenig überraschend, damals gemäßigt progressiver Mainstream. Der Text dazu (We don't need no education) ist von Roger Waters. Hallo? Habt ihr schon einmal mitbekommen, was der heute für Texte von sich gibt? Nichtsdestotrotz: Pink Floyd 20 Punkte. Es gibt aber auch die Nostalgiker des harten Rocks unter uns: Alice Cooper mit „School's out“ 9 Punkte. Ganz schlecht sieht es für die jungen Leute aus Münster aus, die fröhliche tanzbare Musik mit leicht bildungskritischem Text machen: Home to Paris mit „LKSK“ 1 Punkt. Nunja, unsere Eltern konnten sich meist auch nicht für unsere Musik begeistern.
Ich hoffe, dass
Ich freue mich, euch alle heute oder morgen wiederzutreffen - kann allerdings nicht garantieren, dass ich irgendjemanden wiedererkenne (kann mir Gesichter nicht merken, aber dafür vergesse ich Namen sofort).
Herzliche Grüße aus dem sonnigen Roten Feld,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
nun ist es soweit: Das Programm für das Jubiläumstreffen sowie die zugesagten Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind auf der Website im geschützten Bereich zu finden.
Ich habe in die Listen nur diejenigen aufgenommen, die explizit „JAAAA“ gesagt haben. Schaut bitte alles einmal durch. Wer nicht aufgeführt ist, aber kommt: Bitte kurz melden. Wer aufgeführt ist, aber nicht kommt: Wehe!
Für das eigentliche Jubiläumstreffen am Sonnabend im September (die Kneipe, nicht der Monat!) brauche ich noch die Angaben zu Begleitpersonen.
Leider haben sich einige, bei denen die Adresse aktuell ist, nicht wieder gemeldet. Gebt euch einen Ruck und sagt: „Ja, ich komme.“ Wenn das aber nicht geht, sagt wenigsten: „Ich kann zu meinem allergrößten Bedauern leider nicht erscheinen.“
Des Weiteren gibt es einige, bei denen die Mail keinen Fehler meldet, aber von denen auch keine Antwort kommt. üührt ist, spreche diese Person bitte eindringlich an - es können gerne noch mehr hinzukommen.
Die Rüückmeldungen zum Wandertag waren mau. Wirklich wandern wollen nur fünf, weitere fünf (inklusive Begleitpersonen) wollen per Fahrrad oder anderweitig an den Zielort kommen. Hier können gerne noch ein paar mehr hinzukommen.
Ich habe noch ein alternatives Bewegungsangebot hinzugenommen: Am Freitagmorgen laufe ich ohnehin meine 10-km-Strecke zur Roten Schleuse. Wer sich anschließen möchte, ist willkommen. Wenn das zu weit ist, können wir auch auf 5 km abkürzen über die Teufelsbrücke.
Und noch ein Angebot: Möglicherweise haben insbesondere die Begleitpersonen ein Interesse an einer kleinen Führung durch Lüneburg. Da ich während meines Studiums als Stadtführer für das damalige Werbe- und Verkehrsamt der Stadt Lüneburg tätig war, könnte ich wohl auch heute noch eine kleine Führung anbieten. Wer von euch noch nie im Alten Kran war (ich meine nicht die Kneipe!) und einmal einen Blick hineinwerfen möchte, könnte gerne mitkommen. Mein Schlüssel sollte wohl noch passen. Vorschlag: Kurzführung am Sonnabend um 17:30 Uhr. Wäre jemand interessiert?
Wir sehen uns zu Pfingsten in einer der schönsten Städte an der Ilmenau!
Herzliche Grüße,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
heute in drei Wochen ist es soweit: das große Wiedersehenstreffen in Lüneburg.
Wer aufmerksam war (aber das hat ja schon vor 50 Jahren meist nicht geklappt), wird gemerkt haben, dass für den Sonntag noch kein Programm festgelegt wurde. Dies soll nun geschehen, wofür wieder einmal eure Rückmeldung erforderlich ist.
Von mehreren Seiten kam der Wunsch nach Bewegung, Voranschreiten, Wandern - wie einst nach Böhmsholz. Allerdings sind die meisten dieser Ausflugsziele mittlerweile geschlossen, sodass die Zielfindung etwas schwierig war. Aber jetzt gibt es zwei Vorschläge.
Wanderung 6 km ab Parkplatz Sülzwiesen nach Vögelsen, Dorfstraße 9, zum Picknick im Garten von Peter Hoffmann. Google Maps rechnet für den Weg 1 ¼ Stunden, da gehen wir im gesetzten Alter lieber von 2 Stunden aus. Peter würde uns gerne gegen 12 Uhr in seinem Garten empfangen. Wir würden uns also um 10:00 Uhr am Parkplatz Sülzwiesen treffen und durch die schöne Landschaft nach Vögelsen wandern und um ca. 14:00 Uhr den Rückweg antreten. Wem der Hinweg schon genug Wanderung war, der kann den Rückweg auf die 300 m bis zur Haltestelle Dachtmisser Weg kürzen und von dort um 13:53 Uhr mit der Linie 5009 zurück nach Lüneburg fahren.
Wanderung 2,5 km ab Am Sande entlang der Ilmenau auf dem Treidelpfad nach Kloster Lüne. Die Kloster Remise St. Jacobus bietet zwischen 12:00 und 18:00 Uhr Getränke, Kuchen und anderes an. Wer das sehr sehenswerte Kloster noch nicht besucht hat, kann an der ööffentlichen Führung um 14:30 Uhr teilnehmen. Das Museum für Sakrale Textilkunst mit den wirklich beeindruckenden mittelalterlichen Wandteppichen ist von 14:30 bis 17:00 Uhr geöffnet (wenn bis dahin die neue Lichtanlage fertig ist). Bei genügend Interesse wäre es auch möglich, eine Gruppenführung Kloster und Museum für 150 ¤ zu buchen (bis zu 20 Personen). Bei dieser Variante würden wir uns um 12:00 Uhr Am Sande treffen und wären dann gegen 13 Uhr am Kloster.
Ich bitte alle, die am Pfingstsonntag noch dabei sind, kurz auf diese Mail zu antworten, indem sie eine der folgenden Antworten auswählen:
Bitte antwortet möglichst bald, damit die weitere Planung vonstattengehen kann.
Herzliche Grüße,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
es gibt neue Hausaufgaben. Auch wenn bei den Interessensbekundungen die Zustimmung zu kulturellen Veranstaltungen recht verhalten war, hat Rolf Nagel für den Freitagnachmittag, 26.05., um 15:30 Uhr einen Besuch mit Führung im Ostpreußischen Landesmuseum vorbesprochen. Eine einstündige Führung zum Thema „Flucht, Vertreibung und Integration“ (das ja leider heutzutage wieder sehr aktuell ist) kostet 50,00 €, zusätzlich zum Eintrittspreis, der pro Person 4,00 € beträgt. Erinnert ihr euch noch, dass in unseren Klassenbüchern zumindest in der Unterstufe noch für jeden die Flüchtlingseigenschaft vermerkt war?
Ich habe ein neues Formular erstellt, in dem ihr bitte angeben wollt, an welchen der bisher festgelegten Programmpunkte ihr, ggf. mit Begleitung, teilnehmen werdet. Da zu meinem großen Erstaunen der eine oder andere offenbar seinen Benutzernamen und sein Passwort nicht mehr präsent hat, könnt ihr auch ankreuzen, ob ich euch das nach nur 15 Jahren erneut zusenden soll. Vereinzelt hat es dazu schon Anfragen per Mail gegeben. Ich bin auch gefragt worden, ob ich es möglich machen kann, dass im geschützten Bereich jeder seine Angaben selbst bearbeiten kann. Grundsätzlich ja, und das ist auch durchaus geplant - erfordert aber geschätzt vier Personentage (was nach den Erfahrungen der Software-Entwicklung meist mit dem Faktor Pi-Quadrat zu multiplizieren ist). Die Zeit habe ich gerade nicht. Also Änderungswünsche zunächst einmal per Mail, und ich baue das dann jeweils ein, wenn ein bisschen Zeit zur Verfügung steht.
Bernd Rother hat seinen Beitrag über unsere Lehrer noch um einen Absatz ergänzt, sodass ihr jetzt die überarbeitete Fassung im geschützten Bereich findet.
Zu einer derart epochalen Veranstaltung wie der unseren gehört meines Erachtens auch eine Hymne. Dazu habe ich drei Vorschläge, über die ihr auch im Formular abstimmen könnt.
Nun macht bitte eure Hausaufgaben, auch wenn heute Rosenmontag ist - allerdings eher nicht in good old LG, wo ich das Wochenende verbracht habe. Für alle weiter südlich:
Alaaf und helau!
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
eine Menge Neues ist zu vermelden - Gutes und Schlechtes.
Ich fange mit dem Schlechten an: Unsere Recherchen haben ergeben, dass ein weiterer unserer Mitschüler in die Kategorie "nie mehr erreichbar" fällt, nämlich Klaus Rüpke, der 2018 verstorben ist.
Nun die guten Nachrichten: Die Planung des Jubiläumstreffens geht munter voran. Leider nimmt „To Huus“, vormals „Gaststätte zur Guten Quelle - Karl Illert“, keine Gruppenreservierungen für Freitag und Sonnabend an (es sei denn, man nimmt mit 80 Leuten den ganzen Laden - First we take Manhattan, then we take Berlin). Da angeblich einige von uns ab uns zu ins Straw gegangen sein sollen, hab ich dann einmal dort nachgefragt. Das Straw ist abgesunken, will sagen, dieser Name gilt heutzutage für den Disco-Keller. Die alten Straw-Räume nimmt jetzt das „September“ ein, und eben dort haben wir einen Raum für das Treffen am 27.05.2023. Für das Vorabendtreffen haben wir eine Reservierung im „Mälzer Brau- und Tafelhaus“. Ich hoffe, es kommodiert.
Das Programm für den 27.05.2023 musste umgestellt werden. Offenbar wissen in St. Johannis die Pastoren nicht, was die Kirchenmusiker machen - zu der uns zugesagten Zeit findet eine Chorprobe statt, genauer gesagt eine Generalprobe für die am Abend aufzuführende Petite Messe solennelle von Gioacchino Rossini. Zum Glück ist die Oberschule am Wasserturm sehr flexibel, sodass wir jetzt die Andacht in St. Johannis um 14:30 haben und den Besuch der Oberschule am Wasserturm, unseres Johanneums, um 16:00 Uhr.
Vielleicht erinnert ihr euch noch an den Lateinlehrer Kurt Pohl, von dem es immer hieß, er sei bei der Gestapo gewesen. Das war er definitiv nicht - was die Sache aber nicht besser macht. Bernd Rother hat sich als Historiker einmal die Personalakten unserer Pauker vorgenommen. Was er dabei herausgefunden hat, hat er in einer Abhandlung zusammengefasst, die er auch am 28. Juni im Johanneum präsentieren wird. Da der Text bis auf Weiteres als vertraulich gilt, habe ich ihn im geschützten Bereich bei den Lebensläufen eingestellt. Bitte gebt ihn nicht weiter, ohne vorher mit Bernd dazu Kontakt aufzunehmen.
Ach ja, der geschützte Bereich ist wieder zugänglich. Es gelten die gleichen Benutzernamen und Passwörter wie 2008.
Ich wünsch euch einen guten Start in die Woche.
Herzliche Grüße an alle,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
von den 82 auf der Liste haben sich mittlerweile 53 gemeldet. Bei weiteren 9 Personen haben die Mailadressen keine Fehlermeldung geworfen, aber es gab bisher auch keine Antwort. Bei 3 vorhandenen Mailadressen gab es Fehler, und auch ein Anschreiben per Brief brachte noch keine Reaktion. Von den restlichen 17 liegen keinerlei Daten vor. Schaut doch bitte noch einmal auf die Liste, ob ihr von diesen noch irgendwelche Kontaktinformationen habt.
Von den 53, die sich gemeldet haben, werden 35 sicher und 1 vielleicht am Abend des 27.05. Mai erscheinen. 13 kommen definitiv nicht, 2 wohl eher nicht. Bleiben 2 unentschiedene. Ich werde jetzt versuchen, einen Raum für etwa 40 Personen zu reservieren (ins Clubzimmer bei „To Huus“, ehemals „Gaststätte zur Guten Quelle - Karl Illert“ passen meines Wissens nur 35, aber man wird sehen - auch, ob zu Pfingsten überhaupt noch was geht...).
Folgende Programmpunkte sind bestätigt:
Vielen Dank euch allen für die Rückmeldungen und die vielen Anregungen und Vorschläge - auch wenn ich nicht auf jeden einzeln geantwortet habe, geht nichts verloren und wird zu gegebener Zeit berücksichtigt. Auf einen Vorschlag möchte ich aber jetzt schon antworten: Wanderung nach Böhmsholz. Was sollen wir denn da? Okay, das haben wir uns damals auch schon gefragt, aber jetzt gibt es da leider so gar nichts mehr. Aber vielleicht lässt sich ja ein anderer Biergarten als Ziel ausmachen.
Ich wünsch euch einen guten Start in die Woche. Bleibt gesund.
Herzliche Grüße an alle,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
das Team der Oberschule am Wasserturm hat es dankenswerterweise möglich gemacht, dass wir an den Tatort zurückkehren und unsere alte Penne besichtigen können.
Termin für den Besuch ist Sonnabend(!), der 27.05.2023, um 14:30 Uhr.
Herzliche Grüße an alle,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
von den 83 Personen auf der Gesamtliste, die sich noch melden können, haben sich bisher schon/nur 29 gemeldet. Es wäre sehr schön, wenn sich nun auch die 18 weiteren, die ihre Mailadresse bestätigt, aber noch nicht geantwortet haben, meldeten. Es wird langsam knapp mit Raumreservierungen, und es macht einen Unterschied, ob man rund 25 Plätze braucht oder eher an die 50. Wer sich also jetzt nicht meldet, darf sich dann auch nicht wundern, wenn kein Platz mehr ist.
Die Antworten der 29 ergeben das folgendes Bild:
Treffen am Abend des 27.05.: 23 ja / eher ja, 3 nein / eher nein, 3 fraglich;
Besuch des alten Johanneums: 13 ja / eher ja, 10 nein / eher nein, 6 fraglich;
Besuch des neun Johanneums: 7 ja / eher ja, 15 nein / eher nein, 7 fraglich;
Vorabendtreffen am 26.05.: 14 ja / eher ja, 9 nein / eher nein, 6 fraglich;
Familientreffen am 28.05.: 7 ja / eher ja, 17 nein / eher nein, 5 fraglich;
Andacht in St. Johannis: 7 ja / eher ja, 16 nein / eher nein, 6 fraglich;
Kulturelle Veranstaltung: 7 ja / eher ja, 11 nein / eher nein, 11 fraglich.
Was soll uns das sagen? Ich bitte sehr um weitere Antworten bis spätestens 23. Januar.
Für Reservierungen am Pfingstwochenende wird es jetzt wirklich Zeit.
Herzliche Grüße an alle,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe Mitschüler,
zunächst einmal wünsche ich euch allen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2023 - das Jahr des Wiedersehens 50 Jahre (oder etwas mehr) nach dem Abitur.
Bisher haben 32 von uns bekundet, dass sie zum Treffen kommen möchten - da ist noch Luft nach oben. Es gibt allerdings auch ein paar, die es offenbar so selbstverständlich finden zu kommen, dass sie es nicht erst bestätigen müssen.
Nach dem Stand der Dinge soll das Hauptevent am Sonnabend, 27.05.2023, ab 19:00 Uhr stattfinden. Angedacht sind auch ein Besuch des Johanneums am jetzigen Standort am Schierbrunnen und „unseres“ Johanneums, der jetzigen Oberschule am Wasserturm. Das müsste dann vermutlich am Freitag, 26.05., stattfinden, weil man sonnabends nicht in die Schule geht (war bei uns in der 13. ja auch so). Dann könnte man natürlich auch ein Vorabendtreffen am Freitagabend machen. Weitere Idee wäre eine Art Familientreffen am Pfingstsonntag, dem 28.05., mit Partnerinnen / Partnern / Kindern / Enkeln nach Laune. Weiterer Vorschlag ist Kultur, die sich am Sonnabend unterbringen ließe - Ostpreußisches Landesmuseum und / oder Kunstsammlung Claassen stehen hier zur Debatte. Auch eine Andacht in der Johanniskirche wäre denkbar - immerhin sind ja zwei aus unserem Jahrgang Geistliche geworden, und ich selbst war auch schon Presbyter und Synodaler. Weitere Ideen sind durchaus willkommen.
ABER: Um weiter planen zu können, brauchen wir konkrete Zahlen. Ich wäre euch daher dankbar, wenn ihr kurz auf die folgenden Fragen antworten könntet:
Kommst du zum Treffen am 27.05.?
Kommst du zu einer Besichtigung des derzeitigen Johanneums am 26.05.?
Kommst du zu einer Besichtigung des alten Johanneums am 26.05.?
Kommst du zu einem Vorabendtreffen am 26.05.?
Kommst du zu einem Treffen mit Anhang am 28.05.?
Wenn ja, mit wieviel Anhang?
Kommst Du zu einer Andacht in die St. Johanniskirche?
Macht jetzt bitte möglichst bald diese Hausaufgaben (und nicht wie damals). Und schaut auch bitte auf https://jo73.hi-soft.de/gesamt.htm , ob ihr noch Kontakt zu jemandem vermitteln könnt, der oder die dort mit „unbekannt“ oder „unbestätigt“ vermerkt ist.
Wir sehen und im Mai! Weitere Informationen kommen! Und vielleicht krieg ich es demnächst auch mal hin, die Website wieder so weit zu kriegen, dass der geschützte Bereich auch funktioniert (dachte früher immer, nach der Versetzung in den Ruhestand hätte man mehr Zeit - stimmt aber nicht, man hat nur weniger Geld).
Herzliche Grüße an alle,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
aus traurigem Anlass kommt vorzeitig eine neue Rundmail. Wir trauern um Alexander Hesselbarth, der am 28.05.2022 gestorben ist.
Betrübt und nachdenklich,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
eine Woche nach der ersten Rundmail sieht die Bilanz gar nicht so schlecht aus.
Als negativ zu verbuchen ist, dass neun der angeschriebenen Adressen eine Fehlermeldung hervorgerufen haben. Diese Personen sind jetzt auf „unbekannt“ gesetzt. Und eine Mailadresse hat zwar keinen Fehler hervorgerufen, aber leider musste ich aus anderer Quelle erfahren, dass der Betreffende nicht mehr unter uns weilt. Er und die anderen Verstorbenen haben jetzt eine eigene Liste In Memoriam.
Positiv ist, dass bereits 23 Leute über das Kontaktformular ihr Interesse bekundet haben. Viele haben auch zusätzlich ermunternde Mails geschickt, vielen Dank dafür. Es gab auch schon einige Vorschläge für die Gestaltung des Treffens - darauf kommen wir noch zu gegebener Zeit zurück. Wer das Formular noch nicht ausgefüllt hat, bitte: http://jo73.drheinecke.de/formular.htm
Mehrfach wurde nach den Passwörtern für den geschützten Bereich gefragt. Hier bitte ich noch um etwas Geduld. Die Techniken zu geschützten Bereichen und Passwörtern haben sich in der Zwischenzeit stark weiterentwickelt. Die Anpassung der Website an die neuen Verfahren wird noch etwas dauern. Wenn das fertig ist, bekommt ihr alle die Hinweise, wie ihr wieder in den geschützten Bereich kommt.
Euch allen schöne Pfingsttage wünscht
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er,
ein sehr kleiner nicht repräsentativer Kreis hat beschlossen:
Also versuche ich, wie damals möglichst viele unseres Jahrgangs zu erreichen. Dazu habe ich erst einmal stumpf die Liste der Mailadressen von 2008 genommen - wohl wissend, dass das nicht in jedem Falle klappen wird, zumindest meist dann nicht, wenn es sich um berufliche Adressen handelt. Denn so langsam sollten ja alle von uns verrentet und/oder pensioniert sein.
Wer diese Mail erhält, möge bitte das Kontaktformular ausfüllen. Erst danach setze ich den jeweiligen Eintrag in der Liste auf „aktuell“, sonst bleibt es bei „unbestätigt“. Bei allen Adressen, die eine Fehlermeldung hervorrufen, setze ich den Status auf „unbekannt“. Wer jemanden kennt und erreichen kann, der als „unbekannt“ vermerkt ist, benachrichtige bitte diese Person, auf dass sie sich eintrage.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit möglichst vielen von euch in genau einem Jahr.
Schönes Wochenende,
Andreas
jo73@hi-soft.de
Liebe 1973er Abiturienten,
in der Anlage findet ihr die Einladung.
Bitte sendet eure Rückmeldung bis spätestens 15.05.:
Am Ersten Allgemeinen Jahrgangstreffen am 24.05.08
... nehme ich teil.
... nehme ich teil und bringe noch ... Personen mit.
... nehme ich nicht teil.
Name: ..................................
Lieber Mitschüer,
zu eurer Information der Stand der Dinge:
50 Leute haben ihre Kontaktdaten angegeben,
16 davon weitere Informationen wie Bilder oder Lebensläufe.
11 Leute können am Himmelfahrtwochenende nicht,
10 Leute können am Fronleichnamswochenende nicht.
Das ist ein sehr knapper Vorsprung für das Fronleichnamswochenende (für diejenigen in Bundesländern, wo das kein Feiertag ist: 24./25.05.).
Wir versuchen noch ein paar weitere Leute aufzutreiben. Am 01.04. wird dann das Datum für das Treffen endgültig festgelegt, die Details folgen.
Schöne Osterfeiertage!
Andreas
Lieber 1973er,
die Website www.jo73.hi-soft.de ist mittlerweile erweitert um einen passwortgeschützten Bereich, in dem die Adressdaten und ggf. weitere persönliche Angaben enthalten sind. Wer sich über das Kontaktformular angemeldet, erhält jeweils Benutzernamen und Passwort für den Zugriff.
Bernd Rother hat vorgeschlagen, "einen kleinen Fragebogen herumzuschicken, mit dem der, der will, kurz Auskunft zu seinem Werdegang seit 1973 (privat und beruflich, wie's beliebt) geben kann, ergänzt um ein aktuelles Foto? Damit könnte man beim Treffen im Mai das Wiedererkennen erleichtern und sich manche Nachfrage zu eher formellen Dingen (Arbeitgeber, Wohnort, verheiratet/geschieden, Kinder etc.) ersparen, wodurch Zeit für andere Gesprächsthemen gewonnen wäre". Ich habe das so umgesetzt, dass für jeden über das Formular gemeldeten eine Seite angelegt wird, in der solche Angaben dargestellt werden können. Als Beispiel habe ich das mal für mich selbst gemacht - schaut es euch an, und wenn ihr entsprechende Daten ganz oder teilweise zur Verfügung stellt, füge ich sie ein. Damit ist auch der Vorschlag von Uwe Peters, "gemeinsame Datenbank mit Adressen - Bild vorher - Bild nachher wäre reizvoll," zumindest angegangen.
Füllt die Lücken!
Schönes Wochenende
Andreas
Lieber 1973er,
erst einmal vielen Dank, dass ihr den Fragebogen im Web ausgefüllt
habt.
beziehungsweise
zunächst einmal vielen Dank, dass ihr euch bei mir gemeldet habt. Es
wäre schön, wenn ihr trotzdem das Kontaktformular unter
www.jo73.hi-soft.de ausfüllen könntet, insbesondere, um den Termin
eines möglichen Treffens zu bestimmen.
beziehungsweise
es wäre schön, wenn ihr das Kontaktformular unter
www.jo73.hi-soft.de ausfüllen könntet, auch wenn ihr kein Interesse an
einem Treffen habt, damit ich nicht weiter suchen muss.
Mittlerweile gibt es einige weitere Bilder auf der Website, und einige weitere Personen sind eingekreist worden und werden kontaktiert. Wenn ihr noch jemanden aus unserem Jahrgang kennt, bei dem in der Liste "fraglich" oder "unbekannt" steht und zu dem ihr Kontakt habt, weist ihn bitte auf unser Vorhaben und die Website hin.
Ich hoffe, spätestens im Februar genügend Rückmeldungen zu haben, um Termin und Ort des Treffens festlegen zu können.
Herzliche Grüße
Andreas
Lieber 1973er,
ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet.
Mittlerweile besteht zu einem Drittel unseres Jahrgangs bestätigter Mail-Kontakt. Auf der anderen Seite gibt es aber auch ein Viertel, über das noch keine Informationen vorliegen. Der Rest liegt irgendwo dazwischen, zum Beispiel wenn Mails nicht zurückkommen, aber auch nicht beantwortet werden.
Ich möchte euch alle bitten, einmal das Kontaktformular auf der Website www.jo73.hi-soft.de auszufüllen - auch diejenigen, die nie wieder etwas von ihren Mitschülern hören wollen! Dann bleiben diese in Zukunft von weiteren Belästigungen verschont, und ich weiß, dass ich nicht weiter nach ihnen suchen muss.
Des Weiteren habe ich auf der Website ein paar Bilder eingestellt, die noch einmal fünf Jahre älter sind, nämlich aus der achten Klasse. Ebenso findet ihr dort das Bild der beiden m-Klassen nach Ausgabe der Zeugnisse (aber noch nüchtern).
Herzliche Grüße
Andreas
Liebe 1973er,
zunächst einmal euch allen erholsame Festtage und alles Gute fürs neue Jahr - das Jahr 2008, in dem wir hoffentlich 35 Jahre nach dem Abitur mal wieder zusammenkommen.
Mittlerweile habe ich wenigstens von allen die Namen zusammen. Nun beginnt der schwierigere Teil, nämlich dazu auch (Mail-)Adressen zu ermitteln. Was ich bereits zusammengekriegt habe, findet ihr auf www.jo73.hi-soft.de.
Ich werde Anfang des Jahres ein Formular auf die Website stellen, mit dem man seine Kontaktdaten angeben kann und natürlich, ob man Interesse an einem Treffen hat und wenn ja, welcher Termin günstiger erscheint - der 02./03.05. oder der 23./24.05.2008.
Ich melde mich wieder nach dem Jahreswechsel.
Schöne Feiertage!
Andreas
Liebe 1973er,
bei der 600-Jahr-Feier des Johanneums im letzten Jahr war unser Jahrgang nur wenig vertreten. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen meinten die Anwesenden, dass es doch schön wäre, wenn man einmal versucht, ein Treffen des Jahrgangs 1973 zu organisieren, ehe zu viele nicht mehr dabei sein können.
Zum 25jährigen hat es niemand in die Hand genommen, zum 30jährigen auch nicht - im Mai steht nun das 35jährige an, und ich mach es jetzt einfach mal. Diese Mail geht an 11 Personen, deren Adresse ich ermitteln konnte. Weitere 11 bekommen sie über www.stayfriends.de. Außerdem sind mir noch etwa 5 weitere per Postadresse bekannt, die bekommen sie als Brief. Damit sind schon einmal etwa ein Drittel der alten Truppe erreicht.
Ich bitte alle Empfänger dieser Nachricht
1) mitzuteilen, ob sie an einem Kontakt überhaupt interessiert sind,
2) ob sie zu einem Treffen in Lüneburg im Zeitraum 01. bis 04. Mai 2008 (langes Wochenende) kommen wollten und könnten.
Des weiteren bitte ich darum, die Nachricht an all jene weiter zu schicken, mit denen man noch in Kontakt ist. Außerdem sammle ich gern alle (Mail-)Adressen. Da möglicherweise nicht jeder von allen erreicht werden möchte, werde ich diese vertraulich behandeln und habe sie daher auch nicht in das Adressfeld der Mail übernommen.
Herzliche Grüße
Andreas
--
Mit freundlichen Grüßen
Abi Johanneum 1973
Andreas M. Heinecke
Berliner Str. 48
59368 Werne
mailto:jo73@hi-soft.de
[
nach oben ]